Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Remshalden-Weinstadt findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Remshalden-Weinstadt findest du hier .
Das Jugendtraining hat das Ziel die Kinder im sicheren Schwimmen zu üben, ihre Freude am Schwimmen zu fördern und sie für einen Rettungsschwimmkurs vorzubereiten, an dem mit zwölf Jahren teilgenommen werden kann.
Wir beginnen im Jugendtraining mit Kindern, die schon schwimmen und mindestens die Leistungsanforderungen des Seepferdchenabzeichens erfüllen können. Besonderen Wert legen wir am Anfang auf eine gute Schwimmtechnik im Brust- und Rückenschwimmen. Später erlernen die Kinder das Kraulschwimmen und steigern ihre Ausdauer im Brustschwimmen. Weitere Ausbildungsinhalte des Jugendtrainings sind das Tief- und Streckentauchen, einfache Rettungstechniken und das Flossenschwimmen.
Falls Sie Interesse an unserem Jugendtraining haben, bitten wir Sie vorab mit uns Kontakt aufzunehmen. Gerade bei den Riegen mit jüngeren Kindern ist ein Einstieg wegen der hohen Teilnehmerzahlen nicht jederzeit möglich und wir müssen die Aufnahme neuer Kinder begrenzen. Wir wollen so die Sicherheit der Kinder und eine hohe Qualität in der Schwimmausbildung gewährleisten.
Mit ca. zwölf Jahren und der Ausbildung zum Rettungsschwimmer endet das Jugendtraining für die Kinder. Sie können dann in einer Riege für neue Rettungsschwimmer am Rettungsschwimmtraining teilnehmen.
| Montag |
|---|
| Trainingszeit 1 - Seepferdchen, Seesterne, Seehunde: 16:30 - 17:30 Uhr |
| Trainingszeit 2 - Kraken, Schildkröten, Mantas, Orcas: 17:30 - 18:30 Uhr |
| Trainingszeit 3 - Delfine, Haie: 18:30 - 19:30 Uhr |
In der Trainingszeit 1 bringen wir dir das sichere Schwimmen bei! Ziel ist es, am Ende der Trainingsriege mindestens das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) abgelegt zu haben und somit den Nachweis für sicheres Schwimmen erbracht zu haben. Als ersten Schwimmstil lehren wir das Brust- und Rückenschwimmen. Wir möchten, dass unsere Teilnehmer sich möglichst schnell aus eigener Kraft lange über Wasser halten können. Ebenfalls als zentrales Fundament unserer Schwimmausbildung lehren wir die sogenannten Baderegeln. Anhand spielerischer Beispiele und Erklärungen vermitteln wir so den Kindern, was sie im Wasser dürfen, wo Gefahren lauern und was sie im Notfall tun müssen.

Wir haben ganz frisch das Seepferdchen-Abzeichen und wollen jetzt üben mehr als eine Bahn sowohl Brust- als auch Rückenschwimmen zu können und auch da zu tauchen, wo wir nicht mehr stehen können. Außerdem lernen wir den Kopfsprung und wollen natürlich ganz viel.
Das solltest du schon haben bzw. können: Das Seepferdchen-Abzeichen oder mind. 25 m Schwimmen ohne Hilfsmittel.

Wir trainieren auf das Deutsche Schwimmabzeichen DSA bronze - unser nächstes Ziel!

Wir haben das Deutsche Schwimmabzeichen DSA bronze geschafft und gelten somit als "Schwimmer"!
Wir üben an unserer Kondition, feilen an unserer Technik im Brust- und Rückenschwimmen, üben Strecken- und Tieftauchen, Startsprung und wollen uns einfach frei und fröhlich durchs Wasser bewegen wie es sich für einen Seehund gehört!
Das solltest du können: gute Ausdauer im Stil Brust, Rücken ohne Arme und mind. 2 m Tieftauchen.
In der Trainingszeit 2 bilden wir dich weiter. Du beginnst den Stil Kraul zu lernen und vertiefst dein Können in den anderen Schwimmstilen. Wir bringen dir bei, wie du mit verschiedenen Rettungsgeräten umgehen musst und für was du sie überhaupt benutzen kannst. Ziel für diese Trainingszeit ist der Erwerb des Deutschen Schwimmabzeichen DSA silber, bzw. DSA gold.

Wir trainieren auf das Deutsche Scchwimmabzeichen DSA silber und durften dazu schon in die nächste Zeit zu den größeren aufsteigen!

Wir haben das Deutsche Schwimmabzeichen DSA silber geschafft und sind somit solide Schwimmer! Nun kommt Kraul als neue Schwimmart dazu. Außerdem fangen wir an uns zu überlegen, wie man schwächeren Schwimmern in Not helfen kann und lernen dazu dasTransportschwimmen, also jemanden anderes zu schieben oder zu ziehen.

Wir trainieren auf das Deutsche Schwimmabzeichen DSA gold!

Wir haben das Deutsche Schwimmabzeichen DSA gold geschafft, wir sind schwimmerisch richtig fit!
Wir üben natürlich weiter an all unserer Technik und wenn wir alt genug sind, um auch eine Stunde später zu trainieren, dürfen wir sofort weiter zu den Delfinen.
Das solltest du mitbringen bzw. können: das Deutsches Schwimmabzeichen DSA silber oder DSA gold oder einen guten Kraulstil, ausdauerndes Schwimmen (mind. 20 min am Stück) und 2 m Tieftauchen.
In der Trainingszeit 3 bereiten wir dich für das Rettungsschwimmen vor! Du bist nun auf der Zielgeraden, einer unserer Juniorretter zu werden. Hierzu lernst du mehr aus der Materie Rettungsschwimmen. Wir bringen dir bei, wie du schnell mit Flossen schwimmen kannst, wie du ermüdete Schwimmer transportieren kannst und vor allem wie du dich auch selbst schützen kannst! Am Ende dieser Trainingszeit kannst du drei Abzeichen besitzen, das Deutsche Schwimmabzeichen DSA gold, den Juniorretter und das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen RSA bronze.
Bist du alt genug, motiviert und hast Interesse am Bereich Schwimmen und Kinderbetreuung, dann kannst du unserem Trainerteam beitreten und zum Riegenführer ausgebildet werden. Später wird dir dann deine eigene Riege zugeteilt und du kannst dein erlerntes Wissen weitergeben.

Wir haben das Deutsche Schwimmabzeichen DSA gold geschafft und trainieren jetzt mit den anderen Jugendlichen gemeinsam über mehrere Bahnen hinweg. Technik in allen Lagen, Streckentauchen über längere Strecken, Hindernisschwimmen und erste Rettungstechniken machen das Training abwechslungsreich und interessant. Als nächste Ziele geht es weiter mit dem Juniorretter oder gleich mit dem ersten Rettungsschwimmabzeichen RSA bronze!

Wir trainieren mit den anderen Jugendlichen, haben bereits mindestens ein Rettungsschwimmabzeichen (RSA bronze, RSA silber, RSA gold) abgelegt und damit ein "weiteres Level" erreicht.
Wer will darf dann nämlich



Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.